Gesundheit!

Und herzlich willkommen in unserer Praxis am Wißberg in Sprendlingen!


Neue Regelungen für Ihren Arztbesuch

keine Krankschreibung mehr am Telefon

Seit dem 1. April 2023 ist eine Krankschreibung per Telefon nicht mehr möglich. Es muss vorher ein ärztlicher Kontakt stattgefunden haben.

Bitte nutzen Sie dazu unsere Akut-Sprechstunde (von 8 bis 10 Uhr) oder die Video-Sprechstunde (dazu bitte telefonisch einen Termin vereinbaren, bald können Sie solche Video-Termine auch online hier auf unserer Website buchen).

Welche Corona-Regelungen gelten noch?

Die Maskenpflicht in Arztpraxen gilt nur noch bis zum 7. April 2023. Bei Atemwegsbeschwerden bitten wir Sie, dennoch eine FFP2-Schutzmaske zu tragen.


Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über unsere Leistungen und geben Einblicke in unsere Praxis. Außerdem finden Sie dort aktuelle Informationen und nützliche Links.

Dr. med. Anne Starke
Dr. med. Christina Lahn

Arzthelferinnen: Anke Klöck, Sigrid Blegen, Jill Steinbrecher
Auszubildende: Bianca Berker
Rezeption: Ute Schuch, Kristina Leonhardt, Sandra Steinbrecher


Heilpflanze des Jahres 2023

ist die Weinrebe (Vitis vinifera).

Heilwirkung der Weinrebe

Das älteste Weinrezept findet sich auf einer sumerischen Tontafel aus dem Jahr 2200 vor Christus. Hippokrates (460-370 v. Chr.) verwendete Wein als Schmerz- Beruhigungs- oder Schlafmittel. Er wurde als Antiseptikum gegen Wunden, Verbrennungen und Entzündungen angewandt. Noch bis ins 19. Jhdt. gab es ausgesprochene Weinärzte.

Seit es möglich war, durch verbesserte Destillationsverfahren reinen Alkohol für die Medizin zu gewinnen, ist der Rebensaft ein reines Genussmittel, dem jedoch - in geringem Maße genossen (1-2 Gläser pro Tag als Obergrenze) - nach wie vor gesundheitsfördernde Wirkung zukommt: Gefäßerweiterung mit geringer Blutdrucksenkung, Wirkung als Antioxidans, Senkung der schädlichen Blutfette, Hemmung der Blutgerinnung und damit Senkung des Thrombose-Risikos. Moderater Weingenuss kann prophylaktisch auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirken und einer Arterienverkalkung (Arteriosklerose) vorbeugen bzw. diese verlangsamen.

Ein Trockenextrakt aus roten Weinblättern ist ein zugelassenes Arzneimittel (mit der "evidence-based"-Indikation) bei Erkrankungen der Beinvenen (Schmerzen, Schweregefühl, Wadenkrämpfe, Juckreiz und Ödeme).

Traubenkerne und Traubenschalen (insbesondere von rotem Wein) enthalten hohe Konzentrationen von Phenolen, die wegen ihrer antioxidativen Wirkung in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind.

Praxis am Wißberg
Sprendlingen

Tel (0 67 01) 7514

Bitte beachten:

Krankschreibungen am Telefon sind nicht mehr möglich.

Dr. med. Anne Starke
Fachärztin für Innere und Allgemeinmedizin
Notfallmedizin

Dr. med. Christina Lahn
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Notfallmedizin
Manuelle Medizin/Chirotherapie
Höhenmedizin


Öffnungszeiten


Termin online buchen


Rezept/Überweisung online

Rezept/Überweisung
online bestellen