Gesundheit!
Und herzlich willkommen in unserer Praxis am Wißberg in Sprendlingen!
Aktuelles:
Wir impfen freitags von 15 - 17 Uhr in unserer Praxis gegen Corona (Grund- und Auffrischungs-Impfungen ab 12 Jahren).
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Wenn Sie den Aufklärungsbogen (siehe unten, nächste Überschrift) schon ausgefüllt und unterschrieben mitbringen, geht's schneller. Danke schön.
Sie möchten bei uns eine Corona-Schutzimpfung? Dann sparen Sie sich Wartezeit und bringen die Einwilligungserklärung mit Anamnese schon ausgefüllt und unterschrieben mit.
• Anamnese- und Einwilligungsbogen (am PC ausfüllbar, Herausgeber: RKI, Stand 21.12.2021)
Nur dieses ausfüllen, unterschreiben und mitbringen.
• Aufklärungsmerkblatt für mRNA-Impfstoff (z.B. BioNTech, Herausgeber: RKI, Stand 14.1.2022)
Hinweis: Dieses Aufklärungsmerkblatt muss nicht mehr ausgefüllt und unterschrieben werden, es genügt nunmehr die Bestätigung der Kenntnisnahme auf dem Einwilligungsbogen. Bitte lesen Sie sich dieses Aufklärungsmerkblatt sorgfältig durch. Bei Fragen wenden Sie sich an unsere impfende Ärztin.
Eine Version in leichter Sprache und Übersetzungen in zahlreiche Sprachen finden Sie hier.
Sie wünschen einen PCR-Test?
Anmeldungen für einen PCR-Abstrich bitte nur unter dieser Nummer:
0177 514 7 514
Während unserer Öffnungszeiten nehmen wir Ihre Anmeldung (wenn irgend möglich) persönlich entgegen. Sonst sprechen Sie bitte auf unsere Mailbox, wir rufen zurück. Bitte beachten Sie, dass diese Nummer ausschließlich für den PCR-Test gilt. Wir beantworten keine Fragen und es erfolgen auch keine Rückrufe bei anderen Belangen.
Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über unsere Leistungen und geben Einblicke in unsere Praxis. Außerdem finden Sie dort aktuelle Informationen und nützliche Links.
Dr. med. Anne Starke
Dr. med. Christina Lahn
Assistenzärztin: Dr. med. Stefanie Freitag
Arzthelferinnen: Anke Klöck, Sigrid Blegen, Jill Steinbrecher, Jessie-Lee Niebergall
Rezeption: Ute Schuch, Kristina Leonhardt
Auszubildende: Emmy Kraft
Heilpflanze des Jahres 2022
ist die Brennnessel (Urtica dioica).
Seit jeher gilt die Brennnessel als eine besonders vielseitige Heilpflanze bei verschiedenen Krankheiten: Bei Rheuma oder Arthrose, Harnwegserkrankungen und Prostatabeschwerden wirkt sie in Form von Brennnesseltee, Brennnesselsaft und Extrakten, und zur Behandlung von Kopfhaut ist sie sogar in Shampoos enthalten.
Ihre Brennhaare wirken als Schutzmechanismus gegen Fressfeinde: Bei leichter Berührung brechen ihre Spitzen ab und hinterlassen eine schräge, scharfe Bruchstelle, ähnlich einer medizinischen Spritzenkanüle. Bei Kontakt sticht das Härchen in die Haut und spritzt einen ameisensäurehaltigen Inhalt mit Druck in die Wunde.
Diese unangenehme Wirkung verliert die Brennnessel, wenn man sie abschneidet und trocknet. Bei innerer Anwendung (Tee) ist ein harntreibender Effekt belegt. Innerlich wie äußerlich werden Blätter und Kraut gegen rheumatische Erkrankungen eingesetzt, auch bei Verdauungsleiden, Nierenbeschwerden, zur Blutbildung und zur Anregung der Enzymproduktion der Bauchspeicheldrüse.